Datenschutzerklärung
Unsere Webseite kann ohne Eingabe persönlicher Daten genutzt werden. Für bestimmte Dienstleistungen auf unserer Webseite können jedoch andere Regeln gelten, die im Folgenden separat erläutert werden. Wir erheben personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.) gemäß den Bestimmungen der deutschen Datenschutzgesetze. Als personenbezogene Daten gelten Informationen, die ausschließlich einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG). Die nachfolgenden Bestimmungen dienen der Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter.
BORDA e. V.
Am Deich 45
28199 Bremen
Deutschland
Telefon: +49.421.40 89 52 – 0
Fax: +49.421.40 89 52 – 50
Datenschutz-Verantwortlicher: Frank Lüdemann
Email:
Eingetragener Verein beim Amtsgericht Bremen Nr. VR 3366,
Steuer-Nr. 460/146/02931
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet Sicherheitsrisiken birgt und daher ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter auf die übertragenen Daten nicht gewährleistet werden kann.
Cookie
Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies, um die wiederholte Nutzung unserer Webseite durch denselben Benutzer/Internetanschlussteilnehmer zu erkennen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser herunterlädt und auf Ihrem Computer speichert. Sie werden verwendet, um unsere Webseite und unsere Dienstleistungen zu verbessern. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, sobald Sie unsere Webseite verlassen.
In gewissem Umfang geben diese Cookies aber auch Informationen weiter, die dazu dienen, Sie automatisch wiederzuerkennen. Die Wiedererkennung erfolgt durch eine in den Cookies gespeicherte IP-Adresse. Die so gewonnenen Informationen werden zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Beschleunigung Ihres Zugriffs auf die Webseite verwendet.
Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Software entsprechend anpassen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass Sie dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite in vollem Umfang nutzen können.
Server-Daten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten erhoben, die Ihr Internet-Browser an uns oder unseren Webspace-Provider übermittelt (sog. Server-Logfiles):
– Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers
– Betriebssystem
– Websites, die Sie mit unserer Webseite verlinkt haben (Referrer-URL)
– Websites, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
– Ihre Internet-Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von den von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen gespeichert, so dass es unmöglich ist, sie mit einer bestimmten Person in Verbindung zu bringen. Die Daten werden zu statistischen Zwecken verwendet, um unsere Webseite und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
FundraisingBox
Wir nutzen auf unserer Webseite die Software der FundraisingBox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). FundraisingBox bietet Organisationen, Institutionen, Vereinen und Stiftungen die Möglichkeit, Online-Fundraising und Spendenmanagement mit Unterstützung einer Software zu betreiben. Sie können mittels der FundraisingBox auf unserer Webseite eine Spende tätigen. Dabei werden die Daten der Spendentransaktionen SSL verschlüsselt und in zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt datenschutzkonform. Die Mitarbeiter von FundraisingBox sind dem Datengeheimnis verpflichtet. Jeder Spendenbetrag geht direkt auf das Konto von BORDA e.V. und nicht über ein Konto der FundraisingBox ein.
Im Rahmen der von Ihnen getätigten Spende über FundraisingBox werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert.
(1) Anrede, Vorname/Name
(2) E-Mail-Adresse
sowie freiwillig:
(3) Adresse/Postleizahl/Ort/Land
Vorname und Nachname sind Pflichtfelder, da wir nur so eine eindeutige Zuordnung Ihrer Spende in unserer Datenbank gewährleisten können.
Des Weiteren ist die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten für den Abschluss der Spende und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich.
Wenn Sie eine Spende tätigen, erfassen wir die Details der Transaktion zusammen mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Anschrift, falls vorhanden. Wir senden Ihnen dann eine Dankes-Nachricht per E-Mail. Im Spendenformular haben sie die Möglichkeit, dem Versand von weiteren Informationen von uns an Sie zuzustimmen. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, nehmen wir Sie in unsere Newsletter-Mailingliste auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei unserem Newsletter-Versand finden Sie im Abschnitt „Newsletter und Nutzung der MailChimp-Automatisierungsplattform“ dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie eine Kreditkarten-Spende tätigen, werden Ihre Kartendaten nur von unserem Spenden-Dienstleister ‚FundraisingBox‘ eingesehen und nicht von uns. Wir erhalten nur die Spende selbst sowie Angaben zum Spender und zur Überweisung. Der Rest der Informationen wird durch den Dienstleister FundraisingBox allein verwaltet.
Wenn Sie eine Überweisung vornehmen, erhalten wir nur den Namen des Spenders sowie Informationen zur Spende. Diese Informationen können nur von unserer Finanzabteilung eingesehen werden, da dieser Zugriff auf das Bankkonto hat.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von FundraisingBox erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.fundraisingbox.com/privacy/.
Newsletter und Nutzung der MailChimp-Automatisierungsplattform
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter informiert Sie periodisch über unsere Dienstleistungen. Wir nutzen den Drittanbieterdienst MailChimp als unsere Marketing-Automatisierungsplattform. Um unseren Newsletter zu erhalten, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Die Überprüfung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters muss bestätigt werden. Außerdem bitten wir Sie um Ihren Vor- und Nachnamen als optionale Felder, damit wir den Newsletter personalisieren können.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden Ihr Vor- und Nachname (falls angegeben), Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Abonnements an MailChimp gesendet und von MailChimp gespeichert. Dies dient zu unserem Schutz, falls ein Dritter unsachgemäß und ohne Ihr Wissen von Ihrer E-Mail-Adresse Gebrauch macht, um unseren Newsletter zu abonnieren. Mit dem Absenden des Newsletter-Anmeldeformulars erkennen Sie an, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an MailChimp zur Verarbeitung gemäß deren Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. übertragen werden. Die dabei gesammelten Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Keine dieser Daten werden mit Daten abgeglichen, die andere Komponenten unserer Webseite möglicherweise sammeln.
Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verarbeitet (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie die Links in der Bestätigungs-E-Mail für die Anmeldung und in jedem Newsletter verwenden oder eine E-Mail an senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits abgeschlossenen Datenverarbeitungen bleibt von der Kündigung unberührt. Die zur Einrichtung des Abonnements eingegebenen Daten werden im Falle einer Kündigung gelöscht. Wenn diese Daten zu anderen Zwecken und an anderer Stelle an uns geschickt wurden, bleiben sie bei uns.
Kontaktaufnahme mit uns
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, entweder per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular, das seine Daten per E-Mail versendet. In diesem Fall werden die vom Benutzer angegebenen Informationen nur zum Zweck der Erleichterung der Kommunikation mit dem Benutzer verwendet und nicht in einer Datenbank gespeichert. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Auch werden diese Informationen nicht mit Informationen abgeglichen, die möglicherweise von anderen Komponenten unserer Webseite gesammelt werden.
Kommentare veröffentlichen
Auf unserer Website können wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Kommentare zu einzelnen Artikeln zu veröffentlichen. Zu diesem Zweck werden Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse des Benutzers in einer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Diese Informationen werden zu unserer Sicherheit für den Fall gespeichert, dass der Autor durch seine Kommentare gegen Rechte Dritter verstößt und/oder rechtswidrige Inhalte eingegeben werden. Folglich haben wir ein direktes Interesse an den gespeicherten Daten des Autors, zumal wir für solche Verletzungen möglicherweise haftbar gemacht werden können. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Auch werden diese Informationen nicht mit Informationen abgeglichen, die möglicherweise von anderen Komponenten unserer Website gesammelt werden.
Verwendung von Google Analytics mit Anonymisierung
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, im Folgenden „Google“ genannt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, wie z.B. Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Besuche auf unserer Webseite, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an den Standort von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics verwendet unsere Webseite die Erweiterung „_gat._anonymizeIp“. Dabei verkürzt und anonymisiert Google Ihre IP-Adresse vor der Übertragung aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite zu analysieren, um Berichte über die Internetaktivitäten für uns zu erstellen und um andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseiten- und Internetnutzung zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Software entsprechend anpassen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass Sie dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können. Darüber hinaus bietet Google ein Deaktivierungs-Add-on für die meisten aktuellen Browser an, das Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten Google auf den von Ihnen aufgerufenen Websites sammeln kann. Das Add-on teilt dem von Google Analytics verwendeten JavaScript (ga.js) mit, dass keine Informationen über Webseiten-Besuche an Google Analytics übermittelt werden. Das von Google Analytics angebotene Browser-Deaktivierungs-Add-on verhindert jedoch nicht, dass Informationen an uns oder andere von uns beauftragte Webanalysedienste übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser-Add-ons finden Sie unter folgendem Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Verwendung von Facebook-Komponenten
Unsere Webseite verwendet Komponenten, die von facebook.com bereitgestellt werden. Facebook ist ein Dienst von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Jedes Mal, wenn unsere Webseite eine mit einer Facebook-Komponente ausgestattete Zugriffsanfrage erhält, fordert die Komponente Ihren Browser auf, ein Bild dieser Facebook-Komponente herunterzuladen. Durch diesen Vorgang wird Facebook genau darüber informiert, welche Seite unserer Website besucht wird.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, während Sie bei Facebook eingeloggt sind, verwendet Facebook die von dieser Komponente gesammelten Informationen, um die genaue Seite zu identifizieren, die Sie gerade ansehen, und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Konto auf Facebook zu. Immer wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche “Gefällt mir” klicken oder einen Kommentar eingeben, werden diese Informationen an Ihr persönliches Konto auf Facebook übertragen und dort gespeichert. Darüber hinaus wird Facebook über Ihren Besuch auf unserer Website informiert. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie auf eine Komponente klicken oder nicht.
Wenn Sie die Übertragung und Speicherung von Daten über Sie und Ihre Interaktion mit unserer Webseite durch Facebook verhindern möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite zunächst bei Facebook ausloggen. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook geben Ihnen weitere Informationen, insbesondere über die Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie die Möglichkeiten, die Ihnen zum Schutz Ihrer Privatsphäre zur Verfügung stehen:
https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Darüber hinaus sind auf dem Markt frei verfügbare Tools erhältlich, mit denen Facebook-Plug-ins für soziale Netzwerke mit Add-ons daran gehindert werden können, dass sie zu gängigen Browsern hinzugefügt werden.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Verwendung von Twitter-Komponenten
Unsere Webseite verwendet Komponenten, die von Twitter zur Verfügung gestellt werden. Twitter ist ein Dienst von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Jedes Mal, wenn unsere Webseite eine Zugangsanfrage erhält, die mit einer Twitter-Komponente ausgestattet ist, fordert die Komponente Ihren Browser auf, ein Bild dieser Komponente von Twitter herunterzuladen. Durch diesen Vorgang wird Twitter genau darüber informiert, welche Seite unserer Webseite besucht wird. Wir haben keine Kontrolle über die Daten, die Twitter dabei sammelt, oder über den Umfang der von Twitter gesammelten Daten. Twitter sammelt nach bestem Wissen die URL jeder aufgerufenen Webseite sowie die IP-Adresse des Nutzers, jedoch ausschließlich zum Zweck der Anzeige von Twitter-Komponenten. Weitere Informationen können der Twitter-Datenschutzerklärung entnommen werden, unter https://twitter.com/de/privacy.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihren Kontoeinstellungen ändern, unter https://twitter.com/account/settings.
Verwendung von YouTube-Komponenten
Wir verwenden YouTube-Plug-ins, die von YouTube, LLC zur Verfügung gestellt werden. 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA (ein Dienst von Google, Inc.), um Ihnen das Ansehen der auf unserer Webseite eingebetteten YouTube-Videos zu ermöglichen. Wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite abspielen, erhalten Sie ein Cookie von www.youtube.com. Wenn Sie auf das Video klicken, um es abzuspielen, wird davon ausgegangen, dass Sie der Verwendung dieses Cookies zustimmen. Immer wenn Sie eine Seite unserer Webseite ansehen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den von YouTube betriebenen Servern her, und das Plug-In wird auf unserer Webseite angezeigt. Dies ermöglicht YouTube, Tracking-Cookies auf Ihrem Computer zu platzieren. Diese Dateien enthalten Daten wie den Namen der betrachteten Webseite, welche Seiten besucht wurden, welche Produkte oder andere Inhalte angesehen wurden, usw. Jedes Mal, wenn Sie eine Webseite mit eingebettetem Inhalt von YouTube besuchen, wird ein Cookie erstellt, um weitere Informationen zu sammeln. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, während Sie in Ihrem YouTube-Benutzerkonto angemeldet sind, kann YouTube Ihrem Benutzerkonto Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zuweisen. Informationen, die sich aus der Interaktion mit den YouTube-Plug-Ins ergeben (wie das Klicken oder Starten von Videos), werden von YouTube ebenfalls Ihrem YouTube-Benutzerkonto zugeordnet. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem YouTube-Konto abmelden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der von YouTube durchgeführten Datenerfassung und Datenanalyse sowie zu Ihren Möglichkeiten, Einstellungen zu ändern und Ihre Privatsphäre zu schützen, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de, sowie weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der von YouTube durchgeführten Datenerfassung und Datenanalyse sowie Ihre Möglichkeiten, Einstellungen zu ändern und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Informationen / Stornierung / Löschung
Sie können sich kostenlos an uns wenden, wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenn Sie deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung wünschen oder wenn Sie eine ausdrücklich erteilte Einwilligung widerrufen wollen. Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, unrichtige Daten berichtigen oder personenbezogene Daten löschen zu lassen, sofern dem keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung dieser Daten entgegensteht.
Diese Datenschutzerklärung basiert auf einer Vorlage der Kanzlei Weiß & Partner.
