Lebenswerte Städte
Lebenswerte Städte – das sind Städte und Gemeinden, in denen das UN-Nachhaltigkeitsziel 6 (Sauberes Wasser und hygienische Sanitärversorgung für alle) bereits verwirklicht ist. Um dies zu erreichen, bedarf eines strategischen Planungsprozesses, wie sich Wassermanagement und eine hygienische Sanitärversorgung im Rahmen einer ganzheitlichen Stadtplanung umsetzen lassen. International wird dieser Prozess mit dem englischen Begriff City Sanitation Planning (CSP) beschrieben. CSP umfasst eine Vision und eine Aufgabenstellung mit konkreten Ziele, die für jede Stadt speziell definiert werden, entsprechend den finanziellen und personellen Ressourcen, die vorhanden sind.
- CSP beginnt mit einer Datenerhebung, auf deren Grundlage praktische Entscheidungen getroffen werden können wie eine Priorisierung von Aktivitäten, beispielsweise in Gebieten, in denen die Sanitärversorgung besonders problematisch ist und damit auch die Gesundheitsrisiken besonders hoch sind.
- CSP entwickelt Handlungspläne für die Sanitärversorgung mit dem Ziel, diese Aufgaben in die Eigenverantwortung der beteiligten Akteure zu übergeben (Stadtverwaltungen, Privatsektor, Nichtregierungsorganisation, lokale Bevölkerung). So sollen Zusammenarbeit und Synergien entwickelt werden.
- CSP integriert Abwassermanagement, Abfallmanagement und das Management von Regenwasser in ein übergreifendes Konzept, das die einzelnen Bereiche nicht gegeneinander stellt, sondern ganzheitlich berücksichtigt.
- CSP fördert in der Sanitärversorgung eine systematische Stadtplanung, die aber gleichzeitig an nationale und lokale Bedarfe angepasst ist.
CSP geht weit über das konventionelle Verständnis von Sanitärversorgung hinaus, bei dem es in erster Linie um den Bau von Toiletten geht. CSP nimmt auch andere Aspekte einer hygienischen Umweltplanung in den Blick mit dem Ziel, eine rundum sichere Sanitärversorgung in lebenswerten Städten zu schaffen.
